Suche

Lavendel

Darf man sagen: Der entspannendste Duft, den du je gerochen hast!

Was ist Lavendel?

Die Pflanzengattung Lavandula umfasst rund 47 Arten blühender Pflanzen. Am bekanntesten für dekorative Zwecke und duftende Extrakte ist die Art Lavandula angustifolia, aus der LUSH sowohl Lavendelöl als auch Lavendel-Absolue gewinnt. Es handelt sich um eine mehrjährige, strauchartige Pflanze mit langen, schlanken Stängeln, die von einer Ansammlung kleiner, violetter Blüten gekrönt sind – zierlich, aber intensiv duftend.

Welche Vorteile hat Lavendel?

Der Duft von Lavendel ist blumig, intensiv und doch irgendwie zart, beruhigend und elegant.
Lavendelöle sind auf natürliche Weise antimikrobiell, ausgleichend und beruhigend – eine ideale Kombination zur Pflege von Haut, die zu Unreinheiten neigt, wie etwa bei Akne.
Die Blüten enthalten viel Linalool – ein Inhaltsstoff, der für seine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem bekannt ist.
Getrocknete Lavendelblüten eignen sich zudem als sanftes, natürliches Peeling, wenn man sie auf der Haut verreibt.

Schon gewusst?

René-Maurice Gattefossé, ein französischer Chemiker des frühen 20. Jahrhunderts, entdeckte die beruhigenden und heilenden Eigenschaften von Lavendelöl eher zufällig: Der Legende nach verbrannte er sich bei einem Laborunfall schwer die Hände und tauchte sie reflexartig in das nächstgelegene Gefäss – gefüllt mit Lavendelöl. Die Heilung verlief so erstaunlich gut, dass er sich fortan mit grosser Leidenschaft den ätherischen Ölen widmete und heute als „Vater der modernen Aromatherapie“ gilt.

Woher bezieht LUSH den Lavendel?

LUSH bezieht Lavendelöl von mehreren Lieferanten – unter anderem aus der sonnigen Region Provence in Frankreich sowie von einer bio-zertifizierten Destillerie in Bulgarien.

Mehr als nur Bio: Regenerative Landwirtschaft

Unter der warmen Sonne Bulgariens baut unser Lieferant Lavendel mit einem ganzheitlich regenerativen Ansatz an – mit dem Ziel, die Biodiversität zu fördern und die Bodenqualität nachhaltig zu verbessern.

Hier ein paar Beispiele aus den Feldern:

  • Minimaler Bodeneingriff: Die Bodenbearbeitung wird auf ein Minimum reduziert, damit sich Pflanzenwurzeln gut entwickeln und das Bodenleben erhalten bleibt.
  • Agroforstwirtschaft: In die Lavendelfelder werden Bäume wie Walnuss und Akazie integriert, um Schutz vor Wind und Wetter zu bieten.
  • Blühwiesen zwischen den Reihen: Zwischen den Lavendelreihen wachsen artenreiche Wiesen, die den Boden vor Erosion schützen und gleichzeitig Lebensraum für Bestäuber schaffen.
  • Kompost aus eigener Herstellung: Der eigens produzierte Kompost wird regelmäßig zwischen den Lavendelreihen ausgebracht und unterstützt die natürliche Bodenbedeckung.

Auch in der Destillerie spielen regenerative Prinzipien eine zentrale Rolle.
Ein mehrstufiges Wassermanagementsystem sorgt dafür, dass das Wasser aus der Destillation aufgefangen und wiederverwendet wird. Nach dem Bedampfen werden die Rohstoffe gepresst, um die Feuchtigkeit zurückzugewinnen. So müssen pro Destillationszyklus nur etwa 10 % Frischwasser zugeführt werden – der Rest wird recycelt. Und das verarbeitete Pflanzenmaterial? Es wird kompostiert!

Was bewirkt Lavendelöl?

  • Verströmt einen wunderschönen, blumigen Duft
  • Reinigt die Haut dank seiner antimikrobiellen Eigenschaften
  • Reguliert die Talgproduktion
  • Beruhigt Haut und Kopfhaut
  • Entspannt verspannte Muskeln

Wenn du unter unruhigen Nächten leidest, kann Lavendel eine echte Unterstützung sein.
Die Blüten sind reich an Linalool, einer Substanz mit bekannter beruhigender Wirkung auf das Nervensystem – sie hilft dabei, den Geist zur Ruhe zu bringen und den Schlaf zu fördern.

 

Sleepy 

Sleepy 

Deep Sleep 

Twilight 

Sleepy Dust 

Sleepy 

Dream Time 

Sleepy